Freizeit und Umgebung
Waldachtal liegt eingebettet im schönen Schwarzwald zwischen Horb am Neckar und Freudenstadt auf 530 m ü.N.
Die Schönheit des Schwarzwaldes erkundet man am besten zu Fuß bei einer Wanderung durch die dichten Tannenwälder. Auch mit dem PKW oder öffentlichen Verkehrsmitteln gibt es viel zu sehen und zu erleben.

Wellnesswald
Informationen zum Wellnesswald
Der Sturm „Lothar“, der am 26.12.1999 auch in Baden-Württemberg wütete, hinterließ auch am Ochsenkopf in Waldachtal-Lützenhardt seine Spuren.
Auf der Sturmwurffläche wurde im Spätherbst 2003 das Areal des Wellnesswaldes konzipiert und mit viel Liebe zum Detail aufgebaut.
Der Wellnesswald ist eines der letzten Projekte bei der Verwirklichung des „Gesundheitstal’s“ im Ortsteil Lützenhardt.
Im Rahmen der Initiativgemeinde „Naturpark Schwarzwald Mitte-Nord“ wurde über einen Zeitraum von mehreren Jahren dieses in Deutschland bisher einzigartige Projekt entwickelt und verwirklicht.
Der Wellnesswald – ein naturgesundes Paradies aus Menschenhand – ist auch therapeutisch nutzbar.
Hier können Sie die Alltagshektik ganz und gar vergessen, zur Ruhe kommen, vor allem rundum „entschleunigen“!
Nutzen Sie die Kraft der Naturenergien und gehen Sie den „Weg des Waldes“. Es werden auch Führungen mit ausgebildeten Wellnesswaldführerinnen und -führern angeboten, die Ihnen die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten zeigen.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Krabbenweg
Informationen zum Krabbenweg
Der Künstler Matthias Schweikle hat attraktive, konstruktiv-provokante Vogelskulpturen gestaltet, die die Lebensweise der Rabenvögel thematisieren.
Die großen schwarzen und bunten Raben illustrieren Lebensweise und Eigenschaften, animieren zum Spielen und Ausprobieren, verleiten zum Schmunzeln und sind Hingucker.
Neun Stationen auf einem Rundwanderweg von 2,5 km laden ein, sich mit den markanten Vögeln auseinanderzusetzen.
Der Rundweg beginnt direkt an der Klinik.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Biblischer Rundwanderweg
Informationen zum Biblischen Rundwanderweg
Im Ortsteil Tumlingen befindet sich dieser Rundwanderweg
(ca. 9 km).
Auf 90 Stationen wird die Botschaft der Bibel veranschaulicht.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Dornstetter Museen
Informationen zu den Dornstetter Museen
Dornstetten, ca. 5 km von Waldachtal entfernt, ist einfach mit dem Linienbus zu erreichen.
Die historische Altstadt mit ihren heimeligen Gässchen und Winkeln, Fachwerkhäusern, Brunnen und idyllischen Plätzen, bietet Blickfänge aus vergangenen Zeiten. Den ausgeschilderten Stadtrundgang sollten Sie nicht verpassen.
Aber auch das Volkskundemuseum und das Puppen- und Spielzeugmuseum sind sehenswert.
Das Volkskundemuseum im Fruchtkasten beherbergt eine historische Brauereianlage, Geologie/Paläontologie, Stadt- und Sozialgeschichte, Volkskunde, ein altes Klassenzimmer und ständig wechselnde Wanderausstellungen. Über drei Etagen gibt es Einblicke in die Stadtgeschichte und das Leben der Bürger in früherer Zeit.
Das „Haus Hegel“, ein ehemaliges Kaufhaus direkt am Marktplatz, mit seiner ochsenblutfarbenen Fachwerkfassade, wurde detailgetreu renoviert und bietet einen ansprechenden Rahmen für das Puppen- und Spielzeugmuseum. Die Familie Bidermann hat es sich zur Aufgabe gemacht, historisches Spielzeug zu sammeln.
Der Besucher wird in die Kindheit seiner Großeltern und Urgroßeltern zurückgeführt und das Museum zeigt anschaulich deren Spielzeug und was Kinderherzen damals höher schlagen ließ.
Weitere Informationen finden Sie hier.

BarfussPark
Informationen zum BarfussPark
Im Ortsteil Dornstetten-Hallwangen, ca. 7 km von Waldachtal entfernt, liegt der BarfussPark.
Nach dem Motto „Schuhe aus und durchs reinste Vergnügen“, kann man in den Sommermonaten (Mai bis Oktober) auf einem 2,4 km langen Rundweg die Natur mit den Füßen erleben.
Barfuss geht es durch Wasser, Lehm, Rindenmulch, abgerundete Glasscherben, verschiedene Gesteinsarten u.v.m.
Und zum Spaß kommt die Gesundheit dazu. Die Fußreflexzonen-Massage stimuliert und aktiviert den Organismus und die Abwehrkräfte.

Freudenstadt
Informationen zu Freudenstadt
Im Herzen der Stadt liegt Deutschlands größter Arkaden-Marktplatz.
Dieser ist, wie das in Mühlebrettform gebaute Stadtzentrum, ein Werk des Baumeisters Schickardt.
Seine Arkadengänge, unter denen sich die Geschäfte und Cafés verbergen, laden zum Stadtbummel und Verweilen ein.
Am unteren Marktplatz befindet sich ein Wasserspiel mit 50 sprudelnden Fontänen, die in den Sommermonaten nicht nur Kindern erfrischende Abkühlung bieten.
Freudenstadt, ca. 15 km von Waldachtal entfernt, ist mit dem Linienbus erreichbar.
Weitere Sehenswürdigkeiten:
- Stadtkirche in Winkelform
- Stadthaus mit Heimatmuseum (nur sonntags geöffnet)
- Experimenta „Das verrückte Erlebnismuseum…“
- Friedrichstum auf dem autofreien Kienberg
- Historisches Bergwerk
- Rotwildgehege und Bärenschlössle im Christophstal
- Waldgeschichtspfad
- Erlebnispfad
- Spaß- und Erlebnisbad „Panoramabad“
- … und vieles mehr
Weitere Informationen finden Sie hier.

Horb am Neckar
Informationen zu Horb am Neckar
Mit seiner traumhaften Silhouette erhebt sich das romantische Städtchen zwischen den grünen Neckartalhängen.
Ca. 15 km von Waldachtal entfernt, ist Horb mit dem Linienbus in regelmäßigem Pendelverkehr gut zu erreichen.
Ein Spaziergang über die „Stäpfele“ sollte unbedingt eingeplant werden. Vom Marktplatz bis hinunter ins Tal führen die Treppen über schmale Wege. Sie bieten abwechslungsreiche und malerische Ausblicke auf die Unterstadt und den Neckar.
Aber auch ein Spaziergang entlang des Neckars, wo 2011 die Landesgartenschau stattfand, mit seinem still dahinfließenden Wasser lässt innere Ruhe aufkommen.
Weitere Sehenswürdigkeiten:
- Rathaus mit handgemaltem „Horber Bilderbuch“
- Tore und Türme der mittelalterlichen Stadtbefestigung
- Stiftskirche mit „Horber Madonna“
- Burggarten
- Schurkenturm

Lotharpfad und Naturschutzzentrum Ruhestein
Informationen zum Lotharpfad und Naturschutzzentrum Ruhestein
Das Naturschutzzentrum Ruhestein an der Schwarzwaldhochstraße, welches im Herbst 1997 gegründet wurde, möchte dazu beitragen, dass die Besucher die Natur hautnah erleben können und sich gleichzeitig der Verantwortung für die Tier- und Pflanzenwelt, dieser sensiblen Lebensräume, bewusst werden.
Dazu bietet das Naturschutzzentrum das ganze Jahr hinweg für Kinder und Erwachsene zahlreiche Veranstaltungen, in denen in spielerischer oder auch wissenschaftlicher Weise über die ökologischen Zusammenhänge und Gefährdungen der Landschaft mit ihrem Tieren und Pflanzen berichtet wird.
Hierzu gehört auch der im Juni 2003 eröffnete Lotharpfad.
Mit Windgeschwindigkeiten von über 200 km/h fegte der Orkan „Lothar“ am 2. Weihnachtsfeiertag 1999 über Baden-Württemberg hinweg und hinterließ in den Wäldern des Landes 30 Millionen m³ Sturmholz und 40.000 Hektar Kahlfläche.
Entlang eines 800 m langen Lehr- und Erlebnispfades auf einer 10 Hektar großen Sturmwurffläche können Besucher beobachten, wie nach und nach die Sturmfläche wieder neu durch die Natur besiedelt wird.
Der Lotharpfad führt über Stege, Leitern und Treppen und bietet Einblicke, wie die Natur mit einer solchen Fläche umgeht und was von selbst wieder entsteht. Eine Aussichtsplattform bietet außerdem noch schöne Blicke über den Nordschwarzwald und ins Tal Richtung Ottenhöfen und Oppenau.