Sie befinden sich hier: Startseite E Medizinische Rehabilitation E Fachabteilungen E Orthopädie

Orthopädische Reha

Rehabilitation bei orthopädischen Erkrankungen

Das Fachgebiet der Orthopädie behandelt den Stütz- und Bewegungsapparat des Menschen. Knochen, Muskeln, Sehnen und Gelenke können durch Verletzungen, chronische und rheumatische Krankheiten oder Tumore in Mitleidenschaft gezogen sein. Eine orthopädische Reha ist besonders indiziert nach Operationen an Knie, Hüfte, Schulter oder Bandscheibe. Aber auch Osteoporose und Skoliose sowie chronische Schmerzen können Anlass für eine Rehabilitation sein.

 

Ziel der Rehabilitation ist die Verbesserung der Belastungsfähigkeit und der Beweglichkeit sowie die Reduktion von Schmerzen, um die Rückkehr in ein eigenverantwortliches und selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.

Wir behandeln folgende Krankheitsbilder

  • Zustand nach Implantation
    von Prothesen an Hüfte, Knie, Schulter und Sprunggelenk
  • Zustand nach kleineren und großen Versteifungsoperationen
    an der gesamten Wirbelsäule
  • Zustand nach Amputationen
    von Armen und Beinen
  • Zustand nach Bandscheibenoperation
    im Halswirbel-, Brustwirbel- und Lendenwirbelsäulenbereich
  • Zustand nach Mehrfachverletzungen
    bei schweren Unfällen mit und ohne Weichteilbeteiligung
  • Angrenzende Verletzungen und Erkrankungen
    aus der Neurologie und Neurochirurgie
  • Konservative und minimalinvasive Behandlung
    an Wirbelsäule und Extremitäten bei Verschleiß/Arthrose
  • Sportverletzungen

Inhalte der orthopädischen Reha

 Vorrangige Ziele der orthopädischen Rehabilitation liegen in der Schmerzlinderung, einer verbesserten Eigenversorgungsfähigkeit sowie Steigerung der Mobilität. Dazu bieten wir in unserer Klinik ein breitgefächertes Behandlungsspektrum an:

Neben umfangreichen Diagnosemöglichkeiten, Röntgen, Ultraschall und Laboruntersuchungen, behandeln wir Sie mit individuell abgestimmter Krankengymnastik, Ergotherapie und Physikalischer Therapie (z. B. Wärme- und Kälteanwendungen), Massagen und elektrotherapeutischen Maßnahmen.

Im Rahmen der Medizinischen Trainingstherapie lässt sich nach fachgerechter Anleitung ein allgemeines oder spezifisches Muskelaufbautraining betreiben. Durch Ausdauertraining an unseren Geräten oder im Schwimmbad bis zum Terraintraining in der Natur können Sie Ihre allgemeine Fitness steigern.

 


Spezielle Schmerztherapieformen können, besonders direkt nach orthopädischen Eingriffen aber auch bei Langzeitschmerzpatienten, einen wesentlichen Beitrag zur Rückgewinnung der Lebensqualität beitragen und dadurch die Leistungsfähigkeit stärken.

Patienten mit chronischen Wirbelsäulen- oder Gelenkerkrankungen, mit Unfallfolgen an den Bewegungsorganen und degenerativ-rheumatischen Erkrankungen profitieren vom umfangreichen physio- und ergotherapeutischen sowie balneo-physikalischen Behandlungsspektrum.

Minimalinvasive Eingriffe an der Wirbelsäule sowie an den Extremitätengelenken können direkt während der orthopädischen Rehabilitation bei uns in der Klinik durchgeführt werden und ersparen dem Patienten unnötige Unterbrechungen der Maßnahme durch einen Krankenhausbesuch.

Ambulantes Nachsorgeprogramm IRENA  

Im Anschluss an eine stationäre orthopädische Rehabilitation kann eine ambulante Nachsorgemaßnahme in Betracht kommen. Ein solches Nachsorgeprogramm gibt Hilfestellung, um die in der Rehabilitation erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten zu Hause fortzusetzen. Die Maßnahme kann so die Bewältigung des Alltags und die Rückkehr an den Arbeitsplatz positiv unterstützen.

Die IRENA „Intensivierte Rehabilitationsnachsorge“ ist ein multimodales Reha-Nachsorgeprogramm der Deutschen Rentenversicherung, welches wir in unserer Klinik anbieten.

 

Wir helfen Ihnen dabei, über lange Zeit aktiv zu bleiben, erlernte Übungen in den Alltag zu integrieren und den Rehabilitationserfolg dauerhaft aufrechtzuerhalten. Die IRENA umfasst bis zu 24 Behandlungseinheiten, die im engen Bezug zu den Zielen der stationären Rehabilitation durchgeführt werden. Ob eine solche IRENA sinnvoll sein kann, wird in Zusammenarbeit mit den Therapeuten, Ärzten, dem Sozialdienst und dem Patienten bereits während des stationären Aufenthaltes eruiert. Die Beantragung und Anmeldung zu einer IRENA-Maßnahme übernimmt unser Sozialdienst bereits während der stationären Rehabilitationsmaßnahme.

 

Weiterführende Themen

Psychologische Abteilung