Behandlung und Therapie
Die einzelnen Therapien bilden den Kern der Behandlung der Patienten in der Klinik. Dabei liegt das Augenmerk vor allem auf aktiven Therapien, um die persönliche Leistungsfähigkeit des Patienten langfristig zu steigern. Die aktiven Therapien geben dabei Hilfestellungen und Anregungen, damit die Patienten auch nach der Beendigung der Rehabilitation aktiv bleiben. Denn nur die Fortführung der aktiven Therapie sichert auch langfristig den Erfolg einer Rehabilitationsmaßnahme.
Neben der aktiven Therapie bilden Seminare, Vorträge und praktische Schulungen einen weiteren Teil des individuellen Therapieplans. Der Patient soll sich mit seiner Erkrankung auseinandersetzen, diese verstehen und lernen, seinen zukünftigen Lebensstil auch an die Erfordernisse der Erkrankung anzupassen und zu ändern.
Unterstützung für die unterschiedlichen Lebensbelange – wie z. B. die Wiedereingliederung in Beruf und Gesellschaft mit dem Ziel der größtmöglichen Teilhabe – geben die Beratungen und Schulungen der Sozialarbeiter, Berufs- und Rehaberater, der Ergotherapeuten und nicht zuletzt die Hilfestellungen der Psychologen.
Den klassischen Wohlfühltherapien (passive Anwendungen), wie z. B. Massagen und medizinische Bäder, wird ein eher untergeordneter Charakter zugesprochen, zumal diese auch später begleitend ambulant durchgeführt werden können.
Therapie in der Kardiologie

An der Fachklinik Sonnenhof kommt ein auf die individuellen Gesundheitsprobleme und Funktionsdefizite unserer Patienten und auf ihren persönlichen Rehabilitationsziele hin ausgerichtetes multimodales rehabilitatives Therapiekonzept zur Anwendung.
Therapie in der Orthopädie

Um die genannten Rehabilitationsziele in der Orthopädie, nämlich Schmerzlinderung und verbesserte Eigenversorgungsfähigkeit sowie Steigerung der Mobilität zu erreichen, liegt ein Schwerpunkt in der Aktivierung der Patienten.
Therapie in der Gastroenterologie

In der Gastroenterologie werden Patienten nach Operationen von gutartigen oder bösartigen Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes behandelt, um die Mobilität und Selbstständigkeit zu Hause oder im Berufsleben zu erhalten.
Therapie nach der Transplantation

Die Information und die Aufklärung über das Leben mit dem transplantierten Organ ist neben der engmaschigen Überwachung der medikamentösen Therapie.
Sozialdienst

Der Sozialdienst unserer Klinik bietet ein umfassendes Beratungsprogramm zu verschiedenen sozialrechtlichen Themen an.
Es finden Beratungen zum Thema Schwerbehinderung (GdB) sowie Unterstützung bei der Antragsstellung statt.
Psychologische Abteilung

Die konsiliarische Tätigkeit der Psychologischen Abteilung umfasst beratende und psychoedukative Maßnahmen im Einzel- und Gruppensetting.
Eine ressourcen- und lösungsorientierte Gesprächsführung im Rahmen der psychologischen Beratung trägt zur seelischen Verarbeitung der aufgrund von Krankheit und/oder belastender Lebensumstände erhöhten psychischen Anspannung bei.
Ernährungsberatung

Viele Erkrankungen erfordern eine langfristige Umstellung bisheriger Essgewohnheiten. Gutes Essen hält Leib und Seele zusammen. Das Ziel der Ernährungsberatung ist zu zeigen, dass die Veränderung bisheriger lieb gewonnener Essgewohnheiten nicht mit dem Verzicht einhergehen muss. Entsprechend der Erkrankung des Patienten, seines Körpergewichts, der Laborwerte und seiner Grunderkrankung erfolgt die Zuordnung der notwendigen Ernährungstherapie.
Diagnostik

Die Diagnostik hat auch in der Rehabilitation einen hohen Stellenwert, da sie die Basis jeder therapeutischen Maßnahme bildet. Wir halten für die einzelnen Indikationsgruppen eine Vielzahl apparativer Diagnostik vor, die es ermöglicht, Aussagen sowohl zu den Schädigungen in Bezug
auf die Körperfunktionen als auch zur Leistungsfähigkeit zu tätigen.
IRENA

Unsere ambulanten IRENA-Maßnahmen finden derzeit in unsere Partnerklinik der Klinik am Zauberwald statt.